Wichtige Info

Bevor Sie sich einen Welpen anschaffen, beherzigen Sie bitte folgende Zeilen

Wichtige Informationen
vor dem Welpenkauf


Bitte prüfen Sie, ob ein Welpe/Hund in Ihr Leben passt.
Gehen Sie in Ruhe diese Fragen durch:

Bin ich bereit, mich 12/15 Jahre oder auch länger an einen Hund zu binden?
   
Habe ich genug Zeit für ihn für Saziergänge, Pflege, Beschäftigung.?

Bin ich bereit, mit dem Hund bei Wind und
Wetter spazieren zu gehen?
   
Ist er - trotz meines Berufes - nie länger als 4 Stunden allein?
(Gilt nur für den ausgewachsenen Hund)

Sind meine Urlaubspläne mit einem Hund vereinbar?
 

Wer sorgt für Ihn, wenn ich krank bin?

Darf ich in meiner Wohnung einen Hund halten, lässt der Mietvertrag eine Anschaffung zu?
   
Sind alle Familienmitglieder bereit, Pflichten und Aufgaben zu übernehmen?
   
Kann ich die Kosten für Futter, Versicherung, 
Ausbildung und Tierarzt übernehmen?

Liegen Allergien bei Familienmitgliedern vor?
   
Was zeichnet einen seriösen Hundezüchter aus?

Einen guten Züchter zeichnet vor allem die Liebe zum Haustier Hund aus. Er lebt mit seinen Hunden, weiß um ihre Bedürfnisse, um die Grundlagen einer sachgemäßen Haltung, Aufzucht, die Erziehung und Sozialisation seiner Nachzucht. Durch seine Erfahrung sind ihm auch gesundheitliche Probleme, Vorsorgemaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen geläufig und er ist oft die erste Anlaufstelle für den Welpenkäufer, wenn dieser Probleme mit dem neuen Hausgenossen hat.

Vor allem sollte es einem guten Züchter darum gehen, den richtigen Käufer für seine Welpen zu finden - den Hundeintressenten vor dem Kauf ordentlich zu beraten, zu prüfen, ob der Käufer auch bestimmte Voraussetzungen zum Halten eines Hundes erfüllen kann und dem frisch gebackenen Hundekäufer auch später noch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Damit ein Hundezüchter diesen Anforderungen gerecht werden kann, braucht er Zeit, Platz und gewisse finanzielle Voraussetzungen. Er sollte nur so viele Hunde halten, die betreut, gepflegt, beschäftigt und in den Tagesablauf einer Familie mit einbezogen werden können. Dazu gehören auch ältere und kranke Hunde, die in der Regel im Züchterhaushalt verbleiben.

Der Erfolg einer Hunderasse muss über dem eigenen Erfolg stehen. Seriöse Zucht bedeutet unter dem Gesichtspunkt der Genetik, die Gesunderhaltung und Funktionalität einer Rasse zu erhalten und zu verbessen.

Was kostet ein Welpe

Eine verantwortungsvolle Hundezucht erfordert einen hohen finanziellen und zeitintensiven Einsatz.
Ein Züchter muss im Vorfeld bestimmte Voraussetzungen und Auflagen erfüllen, um Mitglied in einem zuchtbuchführenden Hundeverband zu werden (DTK 1888. e.V.), damit seine Welpen ordentliche Papiere erhalten können. Bevor er überhaupt einen Wurf verkaufen kann, hat er einiges an Vorleistung erbracht.

Unsere Zuchtiere verfügen über DNA und Abstammungsnachweis, einige Gentest bzw. weiterführende Untersuchungen sowie ihre Zuchtzulassung und sind ins Zuchtbuch des DTK 1888 e.V. eingetragen.

Die Zuchtstätte wird vom Hauptzuchtwart unseres Vereins  mindestens 1 x jährlich begutachtet.
Ebenso ist unsere Zucht  nach § 11 des  Tierschutzgesetzes  beim zuständigen Veterinäramt angemeldet, kontrolliert und genehmigt.

Unsere Hunde werden jährlich geimpft und mehrmals entwurmt. Darüber hinaus steht selbstverständlich die tägliche Pflege an. Krallen schneiden, Zähne putzen, Fellpflege etc. und natürlich viel frische Luft und Bewegung.
Die Ernährung liegt uns besonders am Herzen. Wir ernähren unsere Hunde artgerecht und mit hochwertigen Produkten.


Unsere Welpen wachsen im familiären Umfeld im Wohnzimmer auf mit direktem Zugang zum großen Garten.

Die Waschmaschine und Trockner läuft rund um die Uhr, das bedeutet Mehrkosten an Wasser und Strom, Waschmittel etc.
In der Welpenzeit ist ein Mehraufwand an Betreuung nötig. Eine ordentliche Prägung und Sozialisierung  ist uns sehr wichtig.

Welpeninteressenten begrüßen wir auch gerne  schon vor Geburt der Welpen. So können wir uns gegenseitig ein Bild voneinander machen und viele Fragen im Vofeld klären.

Auch in der Welpenzeit herrscht hier reger Verkehr. Fast jedes Wochenende haben wir Besuch der Welpeninteressenten.  Wir nehmen uns sehr viel Zeit für Gespräche mit IHNEN und betreuen und beraten SIE auch nach dem Kauf IHRES Welpen aus unserer Zucht.
Jeder Welpe, der unser Haus verlässt, erhält ein "Köfferchen" mit einer Grundausstattung wie Futter, Halsband und Leine, personalisierte Kuscheldecke, Spielzeug und einer ausführlich gestalteten Welpenmappe.

Dies ist ein kleiner Auszug aus unserem Leben mit den Fellnasen. Manche Entbehrungen nehmen wir gern in Kauf aus Liebe zu unseren Hunden. 
Die Entwicklungsphasen des Welpen
Mit ihrem Austritt aus dem schützenden Mutterleib beginnt für die Welpen das Leben in dieser Welt mit einem dünnen Schrei. Dabei wird das Mäulchen weit aufgerissen, die Zunge hervorgestreckt, und der erste, jenen Schrei erzeugende Luftstrom, der aus ihrer Brust herauskommt, fördert einige Schleimrückstände aus den Atemwegen. Sobald ihn die mütterliche Zunge freigibt, kriecht der Welpe mit aller Entschlossenheit auf dem Bauch zum Bauch der Mutter, und nach kürzerem oder längerem Suchen findet er auch schon die Milchquellen. Sein darauf folgendes Schmatzen ist unüberhörbar.

1. bis 14. Lebenstag – Vegetative Phase
Angeborene Verhaltensweisen: Strampeln, Maulöffnen, Rufen, sog. Kreiskriechen (die Welpen bewegen sich nur kreisförmig, was verhindert, dass sie sich zu weit vom Lager entfernen), Suchpendeln mit dem Kopf, Fellbohren, Milchtritt, Abstemmen, Geruchsprägung an Zitzen, Lecksaugen bei Kontakt mit Zitzen, noch kein Bedürfnis nach sozialen Kontakten, blind, Geruchssinn noch schlecht ausgeprägt.

14. bis zum 21. Lebenstag – Übergangsphase
Zu Beginn der 3. Lebenswoche öffnen sich beim Welpen die Augen und Ohrkanäle. Bis der Welpe allerdings visuelle und auditive Reize aus seiner Umgebung gut verarbeiten kann, braucht es bis zum Ende der 3. Lebenswoche. Erst dann erhalten diese Umweltreize eine Bedeutung für den Welpen. Die ersten Berührungskontakte mit dem Menschen sind in dieser Phase besonders wichtig. Schmusen und Streicheln empfindet jeder Hund als angenehm, und es erfolgt so die erste positive Verknüpfung mit dem Anblick des Menschen. Hinsichtlich seiner motorischen Fähigkeiten bekommt der Welpe mehr und mehr Übung und gegen Ende der Übergangsphase kommt es zu ersten kontrollierten Bewegungsfolgen, sowie zu selbständigem und lokalisiertem Harnen und Koten. Die Schlafperioden werden kürzer, und es kommt zu Interaktionen der Welpen untereinander, die über das „Kontaktliegen“ und „Knäuelbildung“ hinausgehen. Auch zwischen Mutter und Welpen verändert sich die Qualität der Interaktionen.

Mit dem selbständigen und lokalisierten Harnen und Koten beginnt ein  wichtiger Vorgang im Hinblick auf die spätere Stubenreinheit: die Prägung auf den Untergrund beim Ausscheiden – d.h. welchen Boden der Hund später am liebsten unter seinen Pfoten spürt, während er Harn und Kot absetzt. Diese Vorliebe bleibt ein Leben lang bestehen. Wohl dem Besitzer, der seinen Welpen  von einem Züchter kauft, der den Welpen möglichst frühzeitig die verschiedensten Untergründe zum Ausscheiden anbietet.

In der dritten Woche darf es ruhig noch etwas wie Kacheln oder Zeitung sein – ab der vierten spätestens sollte es dann aber hauptsächlich Erde, Laub, Gras oder Stroh sein. Im Grunde werden die jungen Hunde dann fast ganz von allein stubenrein. Kleine Malheure in der Wohnung werden übersehen und dezent aufgewischt.

4. bis 7. Lebenswoche – Prägungsphase
Die Prägungsphase ist der wichtigste Lebensabschnitt eines Welpen, was die Entwicklung seines Wesens angeht. Positive wie negative Erlebnisse und Erfahrungen prägen seinen Charakter und sind maßgebend für sein späteres Verhalten. Die Sinnesorgane sind jetzt voll ausgebildet. Zu Beginn der Prägungsphase starten die Welpen ihre ersten Versuche, das Lager zu verlassen. Sie sind zwar noch recht unbeholfen auf ihren Beinchen, aber die Gehversuche schreiten fort, und das bisherige Krabbeln gehört bald der Vergangenheit an. Auch beginnen die Welpen mit Lautäußerungen wie Knurren und Bellen, die sie im Spiel mit den Geschwistern von sich geben.

Das Balgen und Toben miteinander ist bald die beliebteste Beschäftigung, der sie sich mit Wonne hingeben. Oft sieht ein Zweikampf wie eine gefährliche Beißerei aus, aber keine Sorge, es passiert nichts. Alles ist mehr oder weniger Spiel oder aber ein Test, wie weit man bei so einer kleinen Rauferei gehen kann. Die jungen Hunde lernen jetzt auch das Ausdrucksverhalten wie Imponiergehabe oder Demutsgebärden selbst auszudrücken und bei den Geschwistern zu verstehen. Meist ist bei einer Welpenschar zu beobachten, dass sich ein Anführer herausschält, der bei jeder Rangelei die Sache fest im Griff hat und sich kaum unterwürfig zeigt. Auch beziehen die Kleinen häufig die Mutter in ihre Spiele mit ein. Wird die Hündin zu sehr attackiert, wehrt sie sich schon mal etwas grob. Die Welpen müssen lernen schmerzhafte Maßregelungen hinzunehmen. Und irgendwann liegt die ganze Familie wieder dicht aneinandergekuschelt friedlich in der Wurfkiste.

Ganz entscheidend für seine spätere Bindung an den Menschen sind die Kontakte, die ein Welpe während der Prägungsphase mit den Menschen hat, sei es mit dem Züchter, dessen Familie oder sonstigen Hundeliebhabern, die ab und zu  vorbeikommen, um sich die Kleinen anzuschauen. Den Welpen darf in  dieser Phase auf keinen Fall Unangenehmes durch einen Menschen widerfahren. Kleine Kinder dürfen deshalb niemals unbeaufsichtigt in die Hundekinderstube, denn sie sind meist zu ungeschickt im Umgang mit den Welpen. Die ersten spielerischen Kontaktaufnahmen des Menschen sollten sich auf Kraulen und Streicheln beschränken. Den Welpen wird so oft wie möglich Gelegenheit geboten, Hände zu beschnuppern, sie zu belecken und auch mal einen Finger ins Mäulchen zu nehmen. In die täglichen Berührungskontake sollen nicht nur Familienmitglieder, sondern ganz bewusst für die Welpen fremde Personen mit einbezogen werden. Wenn man so vorgeht, kann man sicher sein, kontaktfreudige Hunde großzuziehen und ihnen das für ihr weiteres Hundeleben Wichtigste mitzugeben: das Vertrauen zum Menschen.

Später wird das Spielen ausgedehnt und der Beutetrieb des Welpen angesprochen, z.B. durch Bewegen von Gegenständen, wie Lappen, Stöcken oder Bälle, nach denen sie bald zu schnappen versuchen. Wenn die Bodenverhältnisse es zulassen, legt man sich ab und zu lang auf die Erde und lässt die Welpen auf sich herumkrabbeln. Das ist für sie ein herrliches Vergnügen und fördert das Vertrauen und den Kontakt.

Fehler, die bei der Behandlung kleiner Hunde in der Prägephase gemacht werden, lassen sich meist nicht mehr rückgängig machen, so dass dem Züchter in dieser Zeit eine besondere Verantwortung zukommt.

 8. bis 12. Lebenswoche - Die Sozialisierungsphase
Sie ist besonders bedeutungsvoll für die Weiterentwicklung des jungen Hundes und seine Fähigkeit, sich seiner Umwelt und vor allem dem Menschen anzupassen. Zu Beginn dieser Phase kommt der Welpe in der Regel in seine neue Umgebung und zu seinem neuen Besitzer. Er erfährt die erste Erziehung und muss sich seinem neuen Meuteverband anpassen. Der Schwerpunkt dieses Entwicklungsstadiums liegt auf dem spielerischen Lernen. Es werden jedoch erste Tabus gesetzt, wobei der normal veranlagte Welpe die Bereitschaft zeigt, Autorität anzuerkennen, wenn er nicht durch unsachgemäße Behandlung verprellt und eingeschüchtert wird. Selbstverständlich hält man unangenehme Einflüsse und Erlebnisse von ihm fern. Gerade in dieser Zeit lernt ein Welpe sehr schnell, man sollte allerdings über positive Verstärkung mit dem Welpen arbeiten, d.h. erwünschtes Verhalten wird gelobt und durch Spielen, Streicheln oder Leckerchen belohnt, so dass dieses Verhalten in Erwartung von Annehmlichkeiten immer wieder gern vom Welpen gezeigt wird. Unerwünschtes Verhalten wird sofort bei der Tat unterbunden. Meist reicht ein scharfes, in tiefer, energischer Stimme gesprochenes „Nein“ schon aus um den Welpen von seinem Vorhaben abzubringen. Die Welpen sind in dieser Phase noch so leicht beeinflussbar. Es macht Freude mit ihnen zu arbeiten. Die Bereitschaft seinem Herrchen oder Frauchen zu folgen und sie als Chef anzuerkennen, sollten sich die neuen Besitzer zu nutze machen. Hat der Hund einen guten Züchter, so wird er auch immer Erziehungsratschläge und Tipps bereithalten.

13. bis 16. Lebenswoche – Rangordnungsphase

In dieser Phase werden die Autorität der „Eltern“ und der eigene Rang innerhalb des Rudels geprüft. Es ist wichtig, den jungen Hund sanft aber konsequent an seinen Platz in der Familie zu verweisen.

5. bis 6. Lebensmonat – Rudelordnungsphase
Jetzt wird die gemeinsame Jagd geübt, Ausflüge unternommen, Jagdspiele sind häufig. Die Besitzer des Hundes müssen auch hier das Rudel ersetzen und diese Aufgaben übernehmen.
In diesem Alter besteht kein sog. Welpenschutz mehr. Welpenschutz existiert sowieso nur in einem Rudel (sprich Elterntiere mit Kindern).

7. Lebensmonat – Pubertätsphase
Rüden heben jetzt zum ersten Mal das Bein, Hündinnen „freunden“ sich während der ersten Läufigkeit mit einem Rüden an, Rivalinnen werden energisch durch Knurren und Beißen vertrieben. Allzu heftige Kämpfe sollten mit Ruhe und Konsequenz
unterbunden werden.
Share by: